Dieser Wegweiser enthält viele Informationen, die Ihnen die Orientierung und das Leben in Schorndorf erleichtern. Sie finden hier auch wichtige Kontakte, an die Sie sich bei Fragen wenden können.
Informationen zur Trauerbegleitung für Kinder und Jugendliche
Wenn ein Mensch aus dem nahen Umfeld eines Kindes stirbt, gerät die Familie in eine schwere Lebenssituation. Neben der eigenen Trauer haben Erwachsene auch die Sorge, ob das Kind die Trauer gut verarbeitet. In dieser schweren Zeit kann es hilfreich sein, wenn es neben der Familie noch weitere Orte gibt, an denen sich Kinder/Jugendliche wohl und geborgen fühlen. So ein Ort soll die Trauergruppe sein.
Wir Trauerbegleiterinnen sehen die Trauer der Betroffenen und reagieren sensibel darauf. Durch vielfältige Angebote in den Gruppen erhalten die Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, sich mit den Gefühlen der Trauer und mit der neuen, veränderten Lebenssituation auseinanderzusetzen. Neben der trauerpädagogischen Arbeit ist es uns wichtig, dass sich alle in der Gruppe wohl fühlen, und auch fröhlich sein können. Aufenthalte in der Natur oder gemeinsame Ausflüge verbinden die Teilnehmenden der Gruppe und stärken jedes einzelne Kind.
Die Trauergruppe soll für betroffene Kinder, Jugendliche und ihre Familie eine heilsame Unterstützung und Hilfe in der Zeit der Trauer sein.
Jaqueline Durst und Gabriele Schmidt-Klering
Fakten über unsere Trauergruppen:
- die Teilnahme ist kostenfrei
- wir treffen und einmal im Monat freitags
- Termine werden bei der Anmeldung ausgehändigt
- es besteht keine Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme, jedoch ist eine Abmeldung zwingend erforderlich, wenn ein Termin nicht wahrgenommen wird
- wenn ein Kind/Jugendliche*r die Gruppe zur Unterstützung der Trauer nicht mehr braucht, gestalten wir ein gemeinsames Abschiedsritual
Ankommen in Schorndorf - Wegweiser für Zugewanderte & weitere Infos
Herzlich willkommen! Wir freuen uns, dass Sie Ihren Weg nach Schorndorf gefunden haben!
Dieser Wegweiser enthält viele Informationen, die Ihnen die Orientierung und das Leben in Schorndorf erleichtern. Sie finden hier auch wichtige Kontakte, an die Sie sich bei Fragen wenden können.
Aktionstage gesundaltern@bw
Das Projekt gesundaltern@bw hat im Rahmen der Digitalisierungsstrategie digital@bw die Aufgabe, ältere Bürgerinnen und Bürger über digitale Anwendungen und Dienstleistungen im Gesundheitswesen zu informieren, aufzuklären und sie zum souveränen Umgang zu befähigen.
In Kooperation mit der VHS und den Mentoren vom Digital Kompass finden bei uns folgende Veranstaltungen statt:
für Onlineveranstaltungen klicken Sie hier bitte ca. 5min vor Veranstaltungsbeginn auf folgenden link :
https://zoom.us/j/8472283492?pwd=TVdkUlJPMlBXa0VmVXdOay9GTnNPZz09
oder über die Zoom MeetingID 847 228 3492 einwählen
Datum |
Veranstaltung |
Anmeldung |
Wo |
Mittwoch, 13.Oktober 15-16Uhr |
Vortrag in Präsenz (VHS): Digitalisierung in der Hörbranche Dozent: Friedemann Heller
|
nein |
VHS |
Mittwoch, 13.Oktober 17-19Uhr
|
Praxiswerkstatt (im Familienzentrum) Thema Online-Videosprechstunde Der Gang zur Ärztin oder zum Arzt ist nicht immer notwendig. Ärztliche Termine können auch online wahrgenommen werden.
Mit Hilfe von praktischen Übungen wird in dieser Praxiswerkstatt Sicherheit in Bezug auf die Anwendung einer Online-Videosprechstunde vermittelt. Voraussetzungen zur Teilnahme sind Grundkenntnisse der Bedienung und Handhabung des eigenen Smartphones, Tablets oder Laptops. Bitte bringen Sie (wenn vorhanden) zur Werkstatt Ihr eigenes Gerät mit.
Referentin: Jutta Bundschuh
|
Ja, im Familienzentrum
Endgeräte mitbringen |
Familienzentrum GR 2 |
Donnerstag, 14.Oktober 18-19.30Uhr |
Interaktiver Online-Workshop: GESUNDaltern- SmartFIT im Alter: GesundheitsApps verständlich erklärt
Dozent: Marc Cales
|
Keine Anmeldung erforderlich
Zoom link auf Familienzentrum Homepage
|
Online über Zoom
link auf Homepage Familienzentrum |
Donnerstag, 21.Oktober 18-19.30Uhr |
Interaktiver Online-Workshop: GESUNDaltern - SmartFIT im Alter: die besten GesundheitsApps für Wohlfühltraining, Herz-Kreislauf-Training, Rehabilitations- und Gesundheitstraining, Ernährung kompakt Dozent: Marc Cales
|
Keine Anmeldung erforderlich
|
Online über Zoom
link auf Homepage Familienzentrum |
Donnerstag 21.Oktober 16-17Uhr |
Online-Vortrag „Digitalisierung im Gesundheitswesen“
Mit schnellen Schritten geht es in Richtung einer umfassenden Digitalisierung im Gesundheitswesen.
Der Vortrag gibt einen Überblick über die aktuellen Digitalisierungsaspekte im Gesundheitswesen, die von der Videosprechstunde über Selbstvermessungsprodukte und Gesundheits-Apps, den Hilfen der altersgerechten Unterstützungssysteme, den Optionen der elektronischen Patientenakte bis hin zu den Verheißungen der personalisierten Medizin reichen.
Doch der Weg zu diesen Chancen birgt gerade für Verbraucherrechte auch Risiken. Diesem Aspekt widmet der Vortrag einen weiteren Schwerpunkt. Es werden Vor- und Nachteile, Chancen und Risiken der Entwicklungen aus Verbrauchersicht ebenso beleuchtet wie mögliche Datenschutzprobleme
Referent: Dr.Peter Grieble, Verbraucherzentrale
|
Keine Anmeldung erforderlich
|
Online über Zoom
link auf Homepage Familienzentrum
|
Sommerferienaktion Leseclub
Noch ein letztes Mal gemeinsam lesen, noch ein letztes Mal zusammen Spaß haben und die Zeit verbringen, bevor die Sommerferien beginnen und unser Leseclub erstmal sechs Wochen Sommerpause macht. Das war der Hauptgedanke bei unserer diesjährigen Sommerferienaktion.
Als wir uns am 23.07.21 um 15.30 Uhr im MGH Familienzentrum Schorndorf getroffen haben, wussten wir schon, dass der Tag ein voller Erfolg werden wird. Das Wetter war super, die Kinder hatten gute Laune und Lust, den Tag miteinander zu verbringen. Nach einer kurzen Begrüßung und Einweisung ging es auch schon los in den Stadtpark, wo wir es uns unter den Bäumen gemütlich machten, unsere Vesper auspackten und dann der Geschichte von Hilja aus dem Buch „Hilja und der Sommer im grünen Haus“ lauschen durften.
Nachdem wir uns gestärkt hatten (was angesichts der nächsten Aktion auch nötig war), machten wir uns auf den Weg, um die Buchstaben zu jagen. Ja, richtig gehört! In der Schorndorfer Innenstadt hängen aufgrund der Kinderrallye Buchstaben in Fenstern und Türen, die ein Lösungswort ergeben, wenn man sie am Ende in die richtige Reihenfolge bringt. In zwei Gruppen machten wir uns auf den Weg und haben schlussendlich auch alle das richtige Wort gefunden und uns damit einen Preis verdient, nämlich eine leckere Kugel Eis vom Santa Lucia.
Und dann kam noch unser Highlight: Wasserspiele im Stadtpark! Eine kleine Abkühlung durfte an so einem warmen Tag einfach nicht fehlen. Zuerst mussten wir in zwei Teams gegeneinander antreten. Ziel war es, das Wasser aus dem einen Eimer so schnell wie möglich in den anderen zu transportieren. Aber es kam nicht nur auf Schnelligkeit an, sondern auch auf Geschick, denn es sollte dabei so wenig Wasser wie möglich verschüttet werden. Als nächstes war dann ein Spiel an der Reihe, dass uns alle ziemlich Nerven gekostet hat, weil es super spannend und aufregend war. Wir haben uns in einem Kreis aufgestellt und uns mit Wasser gefüllte Luftballons zugeworfen, wobei wir immer weiter zurück sind. Derjenige, der nicht richtig gefangen hat… Naja, der wurde eben nass und hat eine kleine Erfrischung erhalten. Zum Schluss durften wir dann noch das restliche Wasser für eine Wasserschlacht benutzen, die keiner trocken überstanden hat.
Der Tag war wunderschön und hat viel Spaß gemacht, hatte aber auch einen traurigen Teil. Wir mussten uns leider von zwei langjährigen Leseclub-Mitgliedern verabschieden, die nun zu alt geworden sind und Neues in ihrem Leben entdecken und ausprobieren werden. Wir wollen nochmal Danke sagen für die schöne Zeit mit den Beiden und wünschen ihnen alles Liebe und Gute für ihre Zukunft!
Unser Leseclub startet dann wieder nach den Sommerferien am Freitag, den 16. September um 15.30 Uhr. Wir freuen uns darauf, unsere „Alten Hasen“ vom Leseclub dann wieder begrüßen zu dürfen und hoffen natürlich auch auf neue Gesichter. Bei Interesse kann man sich unter der 07181-887700 melden oder eine E-Mail an familienzentrum@schorndorf.de schreiben. Und wer Lust hat, als ehrenamtlicher Betreuer mit kleiner Entschädigung in unserem offenen und lustigen Team mitzuwirken, der kann sich ebenfalls unter den angegebenen Kontaktdaten melden.
Machts gut und bis bald, euer Team vom Leseclub
Leseclub sucht Verstärkung
Herzensangelegenheiten für Frauen
„Das Familienzentrum Schorndorf unterstützt Bürgerinnen und Bürger in allen Belangen“ erklärt die Geschäftsleiterin Simone Halle-Bosch. Daher freut sie sich, dass nun ein neues Angebot aufgenommen wird: eine Selbsthilfe Initiative für Frauen in Trennungskrisen, die den passenden Namen „Herzensangelegenheiten“ trägt.
Die Idee hatte Simone Lindacher, die in der Vergangenheit durch Ehrenämter und den Bekanntenkreis immer wieder Frauen in Lebenskrisen rund um Trennungen begleitet hat. „Da es bislang keine Selbsthilfegruppe für betroffene Frauen im Rems-Murr-Kreis gibt, ist es mir eine Herzensangelegenheit diese zu gründen“, sagt die 46-Jährige, die gemeinsam mit ihrem Mann eine Firma leitet. „Mir ist es wichtig, dass Frauen sich in dieser Zeit nicht alleine fühlen und sie die Möglichkeit bekommen sich untereinander auszutauschen und sich gegenseitig zu stärken.“
Auch Birgit Schwab, Selbsthilfekoordinatorin bei der Selbsthilfekontaktstelle des Rems-Murr-Kreises zeigt sich begeistert von der Idee: „Wir unterstützen das Vorhaben sehr gerne. Selbsthilfe ist Ehrenamt und Frau Lindacher ist mit viel Herzblut an der Sache.“
_________________________________________________________________________________